
Bandeh Bahman Kovar, Fortsetzung der Wasserversorgung nach 2500 Jahren!
Der Band-e Bahman Kovar steht immer noch nach 2500 Jahren und setzt die Wasserversorgung für die Dörfer im unteren Bereich fort.
Einer der wichtigsten Ressourcen für die Entstehung von Zivilisationen ist „Wasser“. In Iran, einem trockenen und wasserarmen Land, wurden schon seit der Antike Technologien entwickelt, um die Wasserressourcen effizient zu nutzen und die Wasserversorgung mit maximaler Effizienz sicherzustellen. Die Qanat, als herausragende dieser Technologien, hat seit über zweitausend Jahren viele Städte mit Wasser versorgt und die Landwirtschaft in Iran, insbesondere in den zentralen und östlichen Regionen, floriert. Eine dieser Technologien, die vor allem in den westlichen und südlichen Regionen Irans vorkommt, ist der Bau von Dämmen, die als „Band“ bekannt sind. Der Band-e Bahman Kovar ist einer dieser Dämme, dessen Ursprung in der Antike liegt und der noch heute steht.
Wo befindet sich der Band-e Bahman Kovar? Der Band-e Bahman befindet sich acht Kilometer von der Stadt Kovar und 58 Kilometer von Shiraz entfernt. Um dorthin zu gelangen, muss man auf der Straße von Shiraz nach Firouzabad fahren. Dieser Damm ist am Fluss Qara-Aghaj gebaut, einem der wichtigsten Flüsse der Provinz Fars, der einen großen Teil des Wassers in der Region liefert. Der Qara-Aghaj entsteht durch das Zusammenfließen der Quellen Kaan-Zard, Chehel-Chesmeh Kuhmara und Sar-Kharak und fließt durch den Erjan-Bereich von Shiraz, vorbei an dem Dorf Qal’eh Choubi nach Kovar, bevor er nach etwa 700 Kilometern in den Persischen Golf mündet. Die Breite dieses Flusses schwankt zwischen 20 und 400 Metern. Der Salman Farsi Damm, nahe der Stadt Jahrom, ist ebenfalls am Fluss gebaut.
Geschichte und Nutzung des Band-e Bahman Kovar Experten zufolge geht der Bau des Band-e Bahman Kovar auf die Zeit der Achämeniden (550 bis 330 v. Chr.) zurück. Dieser Damm steht immer noch und hat nach etwa 25 Jahrhunderten immer noch die Aufgabe, das Wasser in den landwirtschaftlichen Gebieten von Kovar zu verteilen. Der Bau einer solchen Struktur, unter Berücksichtigung der Werkzeuge und ingenieurtechnischen Kenntnisse dieser Zeit, ist äußerst bemerkenswert. Das Hauptziel des Baus dieses Dammes war es, den Wasserstand zu erhöhen und die Fließrichtung des Wassers umzulenken, um es im Kovar-Tal zu nutzen. Heute wird das Wasser, das aus dem Band-e Bahman Kovar stammt, zunächst für die Zuckermühlenversorgung verwendet, bevor es in das Kovar-Tal fließt und 20 Dörfer mit Wasser versorgt.
Grund für die Benennung des Band-e Bahman Der Bau dieses Dammes wird dem Bahman, dem Sohn von Esfandiar, zugeschrieben. Er wurde vermutlich als Ardshir der Längliche bezeichnet und könnte derselbe Ardshir I. gewesen sein, der Sohn von Xerxes, der fünfte König der Achämeniden. Ardshir I. regierte von 464 bis 424 v. Chr.
Merkmale des Band-e Bahman Kovar Der Band-e Bahman hat eine Länge von 130 Metern und erreicht an seinem höchsten Punkt eine Höhe von 9 Metern. Der Damm wurde unter Verwendung von Stein und Mörtel auf einer Basis aus kalkhaltigen, marligen und steinigen Materialien gebaut. Der Bau eines Dammes auf einer solchen Schicht weist auf fortgeschrittene Kenntnisse über Boden und Landstruktur hin. Ein weiteres ingenieurtechnisches Merkmal der Damm-Bauorte ist, dass der Damm an einem Punkt gebaut wurde, an dem sich zwei Gebirgsketten treffen, sodass ein Teil des Dammes auf dem steinigen Bergrücken und der andere Teil auf dem steinigen Flussbett gebaut wurde, was die Festigkeit der Struktur erhöht. Ein weiterer Grund, warum der Band-e Bahman Kovar bis heute erhalten geblieben ist, ist das Vorhandensein eines natürlichen Beruhigungsbeckens vor dem Damm. Dieses Becken ist eine mehrere Meter dicke Schicht aus Mergel, die durch die allmähliche Erosion des Wassers die Wasserbewegung beruhigt und es dem Wasser ermöglicht, ruhig im Flussbett weiterzufließen. Fünf Entwässerungsöffnungen, die „Abschwemmbecken“ genannt werden, erzeugen wunderschöne Wasserfälle am Damm und ermöglichen die Nutzung des Dammes als Brücke. Das Wasser hinter dem Damm fließt durch mehrere Umleitungskanäle und Metallklappen in den Hauptkanal und gelangt zur Bewässerung der Dörfer im unteren Tal.
Ingenieurtechnische Raffinessen des Band-e Bahman Kovar Die natürlichen Becken hinter dem Damm sind bis zu 8 Meter tief, und die Kanäle des Dammes wurden vollständig von Hand gegraben. Interessanterweise wurde vor etwa 40 Jahren eine Renovierung des Dammes durchgeführt, bei der der obere Teil des Dammes mit Zement und Stahl verstärkt wurde. Heute hat sich jedoch der Zement abgenutzt und die Stahlstäbe sind sichtbar, was zeigt, wie viel Präzision und Expertise bei der Auswahl der Materialien und der Ausführung der Bauarbeiten angewendet wurde, sodass der Damm nach 25 Jahrhunderten immer noch dem Wasserfluss und den verschiedenen Überschwemmungen standhält.
Nationaler Denkmalstatus des Band-e Bahman Kovar Das Band-e Bahman Kovar wurde 1933 (im Jahr 1312 des iranischen Kalenders) in die Liste der Nationaldenkmäler Irans aufgenommen.
Name | Bandeh Bahman Kovar, Fortsetzung der Wasserversorgung nach 2500 Jahren! |
Land | Iran |
Land | Fars |
Stadt | Kavar |
Typ | Historisch |
National |

-min_7_1.jpg)

-min_7_1.jpg)