
Die Kaaba des Zarathustra und die Spekulationen über ihre Funktion
Die Kaaba des Zarathustra befindet sich direkt gegenüber dem Grab von Darius II. in der historischen Stätte von Naqsch-e Rostam, und es gibt verschiedene Hypothesen über ihre Funktion.
Die historische Stätte von Naqsch-e Rostam
Die historische Stätte von Naqsch-e Rostam liegt an der Straße von Schiras nach Isfahan. In diesem Gebiet sind mehrere bedeutende Denkmäler aus der Zeit zwischen 1200 v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr. versammelt. Die Kaaba des Zarathustra zählt zu diesen bedeutenden Bauwerken und nimmt aufgrund ihrer Nähe zu den achämenidischen Königsgräbern und elamischen Felsreliefs eine herausragende Stellung ein. Dieses Bauwerk wurde in der Zeit der Achämeniden errichtet. Der ursprüngliche Name des Gebäudes aus jener Epoche ist nicht bekannt, doch in der sassanidischen Zeit wurde es als „Ben Khank“ bezeichnet. Der heute gebräuchliche Name „Kaaba des Zarathustra“ ist neueren Ursprungs und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Architektur der Kaaba des Zarathustra
In einem Abstand von 46 Metern zum Berg erhebt sich ein steinernes, quadratisches Bauwerk mit mehreren Stufen, das aus weißem Kalkstein errichtet wurde. Die Steine wurden aus dem Berg Siyavand herangeschafft und ohne Mörtel aufeinander geschichtet. Das Gebäude ist einschließlich der Stufen 14,12 Meter hoch, und jede Seite der Basis misst 7,3 Meter. Der einzige Eingang, der eine Höhe von 1,75 Metern und eine Breite von 87 Zentimetern aufweist, war mit einer schweren zweiflügeligen Tür versehen, deren obere und untere Zapfenlager in den Stein eingelassen und noch deutlich sichtbar sind. Eine Treppe mit 30 Stufen verbindet den Eingang mit dem inneren Raum des Gebäudes. Auf jeder Seite des Bauwerks sind vier Blendfenster zu sehen. Um eine allzu monotone Fassade zu vermeiden, wurden zwei architektonische Gestaltungselemente hinzugefügt: Einerseits wurden zweilappige Nischen aus einem oder zwei grauen Steinen in die Wände eingelassen, andererseits wurden kleine rechteckige Vertiefungen im oberen und mittleren Bereich der Mauern eingearbeitet. Die harmonischen Proportionen, die präzisen Maße sowie die klaren Linien und die äußere Erscheinung der Kaaba des Zarathustra machen dieses Bauwerk einzigartig.
Welche Funktion hatte die Kaaba des Zarathustra?
Über die Funktion der Kaaba des Zarathustra gibt es verschiedene Theorien, und dieses Thema bleibt bis heute umstritten. Ein zentraler Punkt der Debatte ist das Vorhandensein eines ähnlichen Bauwerks in Pasargadae, das möglicherweise eine identische Funktion hatte. Einige Archäologen sehen die Kaaba des Zarathustra als Grabstätte, während andere sie als Feuertempel für religiöse Zeremonien betrachten. Eine dritte Theorie besagt, dass das Gebäude als Aufbewahrungsort für heilige Schriften, darunter das Avesta, diente. Eine vierte Hypothese geht davon aus, dass es sich um ein Heiligtum der Göttin Anahita handelte, in dem eine Statue der Göttin verehrt wurde.
Inschriften der Kaaba des Zarathustra
An den nördlichen, südlichen und östlichen Wänden des Bauwerks sind drei Inschriften in mittelpersischer, parthischer und griechischer Sprache erhalten. Diese Inschriften stammen aus der sassanidischen Zeit und gehören einerseits Schapur I. (Regierungszeit 240–270 n. Chr.) und andererseits dem Hohepriester Kartir. Kartir war ein hochrangiger zoroastrischer Priester des 3. Jahrhunderts n. Chr., der unter sieben sassanidischen Königen (von Ardaschir I. bis Narseh) tätig war. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Stärkung der zoroastrischen Traditionen.
Die Inschrift Schapurs I.
Schapur beginnt seine Inschrift mit einer Vorstellung seiner Person und einer Auflistung der von ihm beherrschten Gebiete. Anschließend beschreibt er die Kriege zwischen Persien und Rom, darunter die Niederlage und der Tod von Gordian III. sowie seine weiteren Kämpfe gegen die Römer. Eine besonders bemerkenswerte Passage der Inschrift ist die Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian durch Schapur. Schließlich berichtet er über die Errichtung zahlreicher Feuertempel und ruft zu wohltätigen Handlungen auf. Die Inschrift Schapurs I. hat eine immense historische Bedeutung und gehört zu den wichtigsten Primärquellen zur Geschichte der Sassaniden. Sie liefert zudem wertvolle Informationen über die territorialen Ausdehnungen des persischen Reiches in jener Zeit.
Die Inschrift Kartirs
Diese Inschrift besteht aus 19 Zeilen und befindet sich unterhalb der Inschrift Schapurs I. Sie wurde während der Herrschaft Bahrams II. um 280 n. Chr. verfasst. Kartir stellt sich selbst vor und beschreibt seine Ämter unter den vorherigen Königen. Er berichtet über seine Kämpfe gegen nicht-zoroastrische Religionen sowie gegen diejenigen, die sich vom zoroastrischen Glauben abgewandt hatten. Die Stiftung von Feuertempeln, die Zuweisung von Stiftungen für deren Erhalt sowie die Reformierung der zoroastrischen Priesterschaft sind weitere zentrale Themen der Inschrift.
Die Inschrift endet mit einer Aufzählung der Gebiete, die unter Schapur I. von Persien erobert wurden, und schließt mit einem Segensspruch.
Nationale Eintragung der Kaaba des Zarathustra
Dieses historische Bauwerk wurde im Jahr 1931 (1310 nach dem iranischen Kalender) mit der Nummer 21 in die Liste der nationalen Denkmäler Irans aufgenommen.
Name | Die Kaaba des Zarathustra und die Spekulationen über ihre Funktion |
Land | Iran |
Land | Fars |
Stadt | Marvdasht |
Typ | Historisch |
National |





