
Korbflechterei: Schaffung von künstlerischen und praktischen Werken aus Pflanzenfasern
Korbflechterei kann zweifellos als eine der ältesten Handwerkskünste der Menschheit angesehen werden. Ein Korb ist ein Geflecht, das durch Verflechten, Drehen und manchmal Knoten von Fasern entsteht. Dieses Handwerk hat eine lange Geschichte in den meisten Regionen der Welt, in denen Schilfrohr, Getreide, Bambus, Palmen und ähnliche Pflanzen wachsen. Gewebe aus solchen Fasern werden als Unterlagen, Kleidung oder Behälter verwendet und manchmal sogar als Unterkünfte genutzt. In den letzten Jahrzehnten hat die Ausweitung von Kommunikationsmöglichkeiten den Markt für Korbflechterei erweitert und die Vielfalt der Produkte erhöht. Dies hat dazu geführt, dass dieses Handwerk seinen traditionellen Charakter teilweise verloren hat und zu einer Industrie geworden ist, deren Hauptziel die Produktion und der Verkauf von Waren zur Maximierung des Profits ist. Dennoch wird die Korbflechterei im Iran in vielen Regionen noch in ihrer traditionellen Form ausgeübt und spiegelt den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit der Menschen wider.
Korbflechterei im Iran
Die Hauptzentren der Korbflechterei im Iran befinden sich vor allem im Süden des Landes, aber auch im Norden und im Zentrum gibt es Städte und Dörfer, in denen dieses Handwerk vorherrscht. Das unterschiedliche Klima in diesen Regionen führt zu einer Vielfalt an Rohmaterialien für die Korbflechterei, sodass im Iran eine breite Palette von Produkten und Techniken zu finden ist.
Die Provinzen Khuzestan, Buschehr, Hormozgan und Sistan-Balutschistan mit ihrem tropischen Klima und Pflanzen wie Sumpfschilf und Palmen sind die wichtigsten Zentren der südiranischen Korbflechterei. Im Süden des Irans wächst eine Art Schilf namens "Kartek", das häufig verwendet wird. Im Norden des Landes sind die Provinzen Gilan und Mazandaran Hauptzentren der Korbflechterei. Sumpfpflanzen, Hanf, Weidenruten sowie Reis- und Weizenstroh sind hier die wichtigsten Rohmaterialien. Die Menschen im Norden verwenden Pflanzen wie "Suf" und "Gali" (Arten von Sumpfpflanzen), um die für die Korbflechterei benötigten Fasern zu gewinnen. Die Stadt Bafq ist das bekannteste Zentrum im zentralen Iran, wo aufgrund der großen Palmenhaine reichlich Rohmaterial vorhanden ist.
Werkzeuge und Techniken der Korbflechterei
Korbflechterei wird mit einfachen Werkzeugen ausgeführt, die allgemein zugänglich sind: Scheren, Messer, Ahlen (zum Lochen), Kleber, Lineale und Geräte zum Erhitzen und Abbrennen von Faserteilen. In einigen Regionen werden spezielle Webstühle für das Flechten verwendet, bei denen nach dem Spannen der Kettfäden die Korbfasern hindurchgeflochten und festgeklopft werden.
Arten der Korbflechterei im Iran
Der Iran gilt als eines der ersten Länder der Welt, in dem die Korbflechterei auf breiter Basis betrieben und als Kunst anerkannt wurde. Heute gibt es im Iran verschiedene Handwerkszweige auf Basis der Korbflechterei:
-
Buriya-Flechterei: Buriya wird aus Schilfrohr hergestellt, das in der Nähe von Sümpfen wächst und als "Chizran" bekannt ist. Dieses Gewebe ist ein reines Handwerk. Buriya wird als Unterlage und Dachbedeckung verwendet und dient auch zum Bau von Hütten. Aufgrund seiner Festigkeit wird es für Möbel wie Tische, Stühle, Lampen, Schuhregale und Bücherregale verwendet.
-
Sewas-Flechterei: Das Zentrum dieses Handwerks ist die Provinz Hormozgan. "Sewas" ist eine traditionelle Fußbekleidung aus Palmblättern.
-
Koob-Flechterei: In der mazanischen Sprache bedeutet "Koob" geflochtener Teppich. Koob-Flechterei bezeichnet also das Flechten von Teppichen aus Pflanzenfasern. Zellulosefasern von Wildpflanzen wie "Gale", "Vash" und "Sazir" bilden das Rohmaterial. Koob wird als Unterlage, Tischdecke und Fußmatte verwendet und ähnlich wie Kelim auf Webstühlen gefertigt.
-
Sis-Flechterei: "Sis" oder "Gis" sind Fasern, die von der Palmenrinde gewonnen werden. Diese sehr widerstandsfähigen Fasern werden in Buschehr, Hormozgan und Sistan-Balutschistan für Unterlagen und Fußmatten verwendet.
-
Gali-Flechterei: Gali wird aus Reisstrohfaser hergestellt. Hauptprodukte sind Körbe, Hüte, Taschen und Unterlagen.
-
Pachal-Flechterei: Diese Flechttechnik verwendet Weizen- oder Reisstroh zur Herstellung von Körben, Topfunterlagen und Blumentöpfen. Manchmal werden bunte Wollfäden verwendet, um einfache, meist dreieckige Muster zur Verschönerung zu schaffen.
Nationale Auszeichnungen der Korbflechterei im Iran
Die Stadt Abpakhsh im Landkreis Dashtestan in der Provinz Buschehr, bekannt für ihre ausgedehnten Palmenhaine, wurde 2020 zur nationalen Korbflechterstadt erklärt. Im Jahr 2023 erhielten auch die Stadt Bafq in der Provinz Yazd und die Stadt Khesht im Landkreis Kazeroon in der Provinz Fars diesen Titel. In Khesht sind etwa 500 Korbflechter*innen tätig. Im selben Jahr wurde das Dorf Fashtekeh im Landkreis Rasht (Provinz Gilan) als nationales Korbflechterdorf anerkannt.
Name | Korbflechterei: Schaffung von künstlerischen und praktischen Werken aus Pflanzenfasern |
Land | Iran |
National |





