Ein Blick auf die weltweiten Meisterwerke der iranischen Kunst und ihre Berühmtheit

Ein Blick auf die weltweiten Meisterwerke der iranischen Kunst und ihre Berühmtheit

Ein Blick auf die weltweiten Meisterwerke der iranischen Kunst und ihre Berühmtheit

Ein Blick auf die weltweiten Meisterwerke der iranischen Kunst und ihre Berühmtheit

Die historische Bedeutung der iranischen Kunst

Iran besitzt eine jahrtausendealte Geschichte und eine reiche Kultur. Diese beiden Eigenschaften haben die iranische Kunst zu einer einzigartigen und facettenreichen Ausdrucksform gemacht. Sie ist ein Spiegel der iranischen Identität und Tradition und hat über die Jahrhunderte hinweg weltweite Anerkennung gefunden.

Die Kunsthandwerke, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben, sind nicht nur in Museen und Palästen auf der ganzen Welt zu sehen, sondern haben auch maßgeblich zur Entwicklung verschiedener Kunstrichtungen in anderen Kulturen beigetragen.

In diesem Überblick werfen wir einen Blick auf einige der bedeutendsten iranischen Kunstwerke, die internationale Bekanntheit erlangt haben.

Der Weltruhm des persischen Teppichs

Unter den zahlreichen Kunstformen des Iran ist der persische Teppich zweifellos eine der wichtigsten und bekanntesten.

Jeder Teppichstil im Iran unterscheidet sich je nach Region, Kultur und geografischen Gegebenheiten, wodurch eine große Vielfalt an Designs, Farben und Materialien entstanden ist.

Die Geschichte des persischen Teppichs

  • Die Ursprünge des Teppichknüpfens reichen bis in die Achämenidenzeit (550–330 v. Chr.) zurück.
  • Über die Jahrhunderte hat sich der persische Teppich in Farben, Mustern und Techniken weiterentwickelt, doch die grundlegenden Knüpftechniken sind dieselben geblieben und wurden über Generationen hinweg bewahrt und weitergegeben.
  • Materialien: Persische Teppiche bestehen hauptsächlich aus Wolle und Seide. Die edelsten Teppiche werden mit Seidengarnen und -ketten geknüpft, was sie besonders wertvoll macht.
  • Berühmte Muster: Shah-Abbasi, Islimi, Boteh-Jegheh, Baummotive, Nomaden- und geometrische Muster.
  • Internationale Teppichzentren: Die Städte Kashan, Isfahan, Qom, Täbris, Kerman, Shiraz, Mashhad, Hamedan, Kurdistan und Turkmenistan sind weltweit für ihre einzigartigen Teppichstile bekannt.

Einige der berühmtesten persischen Teppiche sind heute in internationalen Museen ausgestellt. Darüber hinaus werden persische Teppiche als Wandkunstwerke in Palästen und Residenzen verwendet.

Persische Teppiche am polnischen Königshof

Die safawidische Dynastie (1501–1736) war eine der wichtigsten Epochen für die internationale Verbreitung persischer Teppiche.

  • Täbris war eines der wichtigsten Teppichzentren der damaligen Zeit, gefolgt von Hamedan, Shushtar, Herat und Kashan.
  • Schah Tahmasp I. (reg. 1524–1576) hatte eine besondere Vorliebe für Teppichkunst und entwarf sogar einige Teppiche selbst.
  • Diese Teppiche wurden nach ihrer Fertigstellung an die Suleymaniye-Moschee in Istanbul geschenkt.
  • Sein Nachfolger Schah Abbas I. (reg. 1587–1629) gründete spezielle Teppichwerkstätten in Kashan und Isfahan, um die Produktion zu steigern.
  • In Kashan entstanden einige der prächtigsten Teppiche, die mit Seidengarnen und goldenen Fäden gefertigt wurden.

Polnische Verbindung:

  • Der polnische König Sigismund III. Wasa (reg. 1587–1632) beauftragte den armenischen Händler Saffar Moratovich, persische Teppiche für den polnischen Königshof zu beschaffen.
  • Diese Teppiche, mit Silber- und Goldfäden durchzogen, wurden zu Symbolen des persischen Kunsthandwerks in Europa.

Iranische Architektur in Indien

Die iranische Architektur gehört zu den beeindruckendsten Ausdrucksformen persischer Kunst.

Das Taj Mahal – Ein Meisterwerk iranischer Baukunst

  • Das Taj Mahal, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt und das Wahrzeichen Indiens, wurde unter maßgeblichem Einfluss iranischer Architektur errichtet.
  • Der Hauptarchitekt war Meister Isa oder Molla Murshid Shirazi, ein herausragender iranischer Architekt seiner Zeit.
  • Das Mausoleum zeigt sowohl indische Mandala-Elemente als auch traditionelle persische Kunst.
  • Die Struktur basiert auf dem iranischen "Chahar-Taq"-Prinzip, das seit der Zeit der Achämeniden für Mausoleen verwendet wurde (siehe Grab von Kyros dem Großen in Pasargadae).

Persische Kunst in internationalen Museen

Viele bedeutende iranische Kunstwerke sind heute in führenden Museen weltweit ausgestellt.

Metropolitan Museum of Art, New York

  • Isfahan-Teppiche
  • Khamsa von Nezami (persisches Manuskript)
  • Persische Rüstungen und Waffen
  • Der goldene "Brüllende Löwen"-Becher aus der achämenidischen Zeit

Eremitage-Museum, Russland

In der dritten Etage befinden sich zahlreiche iranische Kunstwerke, darunter:

  • Malereien aus dem 16.–19. Jahrhundert
  • Kadscharische Gemälde
  • Sassanidische Silberarbeiten
  • Der Pazyryk-Teppich – der älteste bekannte Teppich der Welt

Louvre, Paris

Das Louvre-Museum beherbergt über 35.000 antike Artefakte, darunter 2.500 iranische Kunstwerke. Die berühmtesten Exponate sind:

  • Doppelköpfiges Pferd aus Persepolis
  • Goldene geflügelte Ziege
  • Kapitelle und Reliefs aus Persepolis
  • Seiten des persischen Epos „Shahnameh“
  • Inschriften von Darius dem Großen

Victoria & Albert Museum, London

  • Der weltberühmte "Ardabil-Teppich" – einst im Mausoleum von Scheich Safi ad-Din Ardabili ausgelegt.
  • Einer der ältesten und schönsten Seidenteppiche Irans.

Moderne iranische Kunst in internationalen Galerien

Nach dem Tod von Kamal-ol-Molk (1847–1940), dem berühmten persischen Maler, entstand eine neue moderne Kunstbewegung im Iran.

Einige international anerkannte iranische Künstler:

  • Sohrab Sepehri

    • Poet und Maler, dessen Werke von mystischen und buddhistischen Einflüssen geprägt sind.
    • Seine Gemälde wurden in weltbekannten Galerien ausgestellt.
  • Parviz Tanavoli

    • Führender Vertreter der "Saqqakhaneh"-Bewegung, berühmt für seine Skulpturen und Gemälde.
  • Behjat Sadr Mohallati

    • Eine der wichtigsten modernen iranischen Malerinnen.
    • Bekannt für ihre innovativen visuellen Rhythmen und dynamischen Strukturen, die sie mit Palettmessern statt Pinseln erschuf.

Fazit

Die iranische Kunst hat nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute eine starke Präsenz in der Welt.

Ob in Palästen, Museen, Galerien oder historischen Bauwerken – persische Kunst ist ein Synonym für Eleganz, Feinheit und künstlerische Perfektion.

Von Teppichen über Architektur bis hin zu modernen Gemälden hat die iranische Kunst nicht nur die Kulturen der Welt beeinflusst, sondern bleibt auch ein bedeutendes Erbe der Menschheitsgeschichte.

Name Ein Blick auf die weltweiten Meisterwerke der iranischen Kunst und ihre Berühmtheit
Land Iran

Text eingeben und Enter drücken

Choose blindless

Schriftgröße:

:

:

: