Tabriz-Teppich, der feinste Typ iranischer Teppiche

Tabriz-Teppich, der feinste Typ iranischer Teppiche

Tabriz-Teppich, der feinste Typ iranischer Teppiche

Tabriz verfügt über eine Vielzahl von Kunsthandwerken, doch der Ruhm des Tabriz-Teppichs ist mit anderen Kunsthandwerken und Künsten nicht zu vergleichen. Mit seinen einzigartigen Mustern hat der Tabriz-Teppich schon seit jeher die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen und ist weltweit bekannt.

Der Tabriz-Teppich blickt auf eine lange Tradition zurück. Zweifellos reicht die Geschichte des Teppichknüpfens in Tabriz bis in die Zeit vor der Safawiden-Periode (16. Jahrhundert n. Chr.) zurück, doch in dieser Epoche, mit der Blütezeit der Teppichkunst, erlebte auch der Tabriz-Teppich einen raschen Aufschwung. Das gestiegene Interesse an dieser Kunst führte dazu, dass die in den Teppichen verwendeten Muster zahlreicher wurden und der Teppich seinen Weg in neue Länder fand. In dieser Zeit avancierte der Tabriz-Teppich zu einem edlen Gut und fand im Hof der Könige große Beachtung.

 

Eigenschaften des Tabriz-Teppichs

Die Kettfäden („Dar“)

 Der Tabriz-Teppich wird mit vertikal angeordneten Kettfäden gewebt, während einige Nomaden liegende oder horizontale Kettfäden verwenden. Die Verwendung solcher Kettfäden erleichtert den Transport erheblich. Beim Teppichknüpfen setzt sich der Weber in der Regel auf ein Brett und knüpft die Knoten gemäß einem vorab festgelegten Muster oder dem Design, das er im Geist hat.

Maße des Tabriz-Teppichs

 Bestimmte Abmessungen des Tabriz-Teppichs erfreuen sich besonderer Beliebtheit, wie zum Beispiel 2 m × 3 m, 2,5 m × 3,5 m und 3 m × 4 m. Früher wurden auch andere Größen verwendet, doch heute werden die Muster und die Anordnung der Kettfäden so gestaltet, dass sie in eines dieser drei populären Formate passen. In den letzten Jahren haben sich zudem runde und polygonale Teppiche etabliert. Ein herausragendes Merkmal des Tabriz-Teppichs ist vor allem die Leuchtkraft der Farben und die lebhafte Kombination der Farbtöne.

Designs des Tabriz-Teppichs

 In der modernen Zeit ist der Einsatz unterschiedlicher Muster in den Vordergrund gerückt. Unter den zahlreichen Designs des Tabriz-Teppichs erfreuen sich vor allem die Muster „Mostofi“, „Slimi mit Teranj-Motiv“, „Slimi mit Lechk-Motiv“, „Teranj“, das Fischmotiv oder Herati, „Geldani“, „Minakhani“, das Baum-, Bild-, Garten- (bzw. Golestan-) und Jagdmotiv großer Beliebtheit. Die Designs des Tabriz-Teppichs sind in der Regel sehr reich verziert und detailreich, sodass nur wenig Freiraum zu erkennen ist. Insgesamt bietet der Tabriz-Teppich hinsichtlich Muster und Design eine größere Vielfalt und farbliche Abwechslung als andere iranische Teppiche.

Technik und Besonderheiten der Webarbeit

 Das herausragendste Merkmal der in der Region Aserbaidschan geknüpften Teppiche ist die Verwendung des türkischen Knotens. Beim Tabriz-Teppich wird zum Knoten einen Haken verwendet, im Gegensatz zu vielen anderen iranischen Teppichen, bei denen die Knoten von Hand gebunden werden.

 Die hohe Dichte des Gewebes, die zu größerer Langlebigkeit und Finesse führt, ist ein weiteres charakteristisches Merkmal des Tabriz-Teppichs. Die Verwendung des türkischen Knotens ermöglicht es dem Weber, besonders filigrane Muster auf den Kettfäden umzusetzen. Außerdem bewirkt die im Tabriz-Teppich kürzere Florhöhe, dass die Muster und Designs schärfer hervortreten und die Übergänge zwischen den Farben klarer definiert sind. Diese Eigenschaft führt dazu, dass der Tabriz-Teppich oft eine geringere Dicke aufweist als andere iranische Teppiche. Aufgrund dieser Technik wirkt der Tabriz-Teppich weniger weich und erscheint etwas trocken und rau.

 Das Material des Schussfadens im Tabriz-Teppich besteht in der Regel aus Baumwolle, während der Knoten (Pud) aus Wolle gefertigt wird. Wie bei vielen anderen iranischen Teppichen werden auch hier zwei Wollfäden um jeden Knoten geknüpft, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Zwischen jeder Reihe (Rej) wird mit einem Werkzeug, das „Daftin“ genannt wird, auf die Kettfäden geschlagen, um sie zu verdichten und die Kohäsion zu verbessern. Anschließend werden überschüssige Florfasern mit einer speziellen Schere entfernt. Bei neueren Webarbeiten wird verstärkt auf das Erzeugen heller Schattierungen geachtet, was den Mustern zusätzliche Tiefe verleiht und deren Klarheit im Vergleich zu früheren Ausführungen erhöht.

Der Besatz des Tabriz-Teppichs

 Bei iranischen Teppichen werden üblicherweise Besätze als Rahmen eingewoben. Auch der Tabriz-Teppich besitzt einen Besatz, der jedoch vom Geschmack des Designers und Webers abhängig ist. Einige Besätze bestehen aus drei schmalen Streifen, wobei die beiden seitlichen Streifen schmaler und der mittlere Streifen dicker sind. Innerhalb jedes Streifens werden ebenfalls spezielle Muster eingewoben. Manchmal dringt ein Teil des Hauptmusters des Teppichs in die Besätze ein.

Name Tabriz-Teppich, der feinste Typ iranischer Teppiche
Land Iran

Text eingeben und Enter drücken

Choose blindless

Schriftgröße:

:

:

: