
Dāreyi-Weberei: Das Weben von Stoffen mit farbenfrohen und auffälligen Mustern
Dāreyi-Weberei (Ikat): Die Kunst des traditionellen Stoffwebens
Dāreyi-Weberei: Eine der schönsten traditionellen Textiltechniken
Die „Dāreyi-Weberei“ oder „Ikat“ ist eine der schönsten Techniken zur Herstellung traditioneller Stoffe. Diese Kunstform erschafft mit der harmonischen Kombination von warmen und lebendigen Farben kostbare Textilien. In der Dāreyi-Weberei werden die Muster bereits vor dem Weben durch das Knoten der Fäden während des Färbeprozesses weitgehend gestaltet.
Merkmale der Dāreyi-Weberei
Die Dāreyi-Weberei ist eine Technik, bei der Stoffe durch das Verweben von Kett- und Schussfäden aus Baumwoll- (manchmal auch Woll-) Garnen hergestellt werden. Manchmal wird Seide verwendet, um den Wert und die Exklusivität des Stoffes zu erhöhen. Der Begriff „Ikat“ bedeutet das Binden von Kett- und Schussfäden nach einem vorgefertigten Muster.
Das Besondere an dieser Kunst ist die Färbung der Fäden vor dem Webprozess. Dies erfolgt durch eine spezielle Knotentechnik, die zu einer Vielfalt von Farbnuancen führt.
Der Name „Dāreyi“ bedeutet wörtlich „Vermögen“ oder „Schatz“, was den hohen Wert dieser Stoffe widerspiegelt. In der Vergangenheit gehörten sie oft zur Aussteuer von Bräuten als Zeichen von Reichtum. Aufgrund ihres hohen Preises konnten sich diese Stoffe meist nur wohlhabende Familien leisten. Traditionell wurden sie als Tagesdecken oder Tischdecken verwendet, um sie besonders zur Schau zu stellen.
Heutzutage findet Dāreyi Verwendung bei der Herstellung von Schals, Rucksäcken, Decken, Beuteln, Mänteln und verschiedenen Kleidungsstücken.
Technik und Herstellungsprozess der Dāreyi-Weberei
Das Weben von Dāreyi erfolgt auf einem speziellen Webstuhl, der ebenfalls „Dāreyi-Webstuhl“ genannt wird. Vor dem eigentlichen Webprozess durchläuft das Garn mehrere wichtige Färbeschritte.
Traditionell wurden natürliche Pflanzenfarben verwendet, heute kommen jedoch oft synthetische Farben zum Einsatz, was den Prozess erleichtert. Beim Färben werden Baumwoll- oder Seidenfäden in Bündeln von 30 bis 40 Strängen vorbereitet und durch zwei mit Löchern versehene Holzleisten geführt, um die Enden der Fäden zu fixieren.
Die Fäden, die dieselbe Farbe erhalten sollen, werden mit Schnüren abgebunden, bevor sie gefärbt werden. Die Knoten sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche weniger Farbe aufnehmen, was zu abwechslungsreichen Farbverläufen führt. Das Lösen der Knoten vor dem vollständigen Trocknen der Farben erzeugt zusätzliche Farbvariationen und verleiht dem Stoff seinen charakteristischen Look.
Nach dem Färben folgt das Spannen der Kettfäden („Chaleh-Keshi“), bevor das eigentliche Weben beginnt. Dāreyi-Stoffe zeichnen sich durch ihre Elastizität aus, weshalb die Muster oft weichere Konturen haben. Die gängigsten Motive sind einfache, geometrische und relativ große Formen. Zusammen mit den vielfältigen Farben ist dies ein Hauptgrund für die auffällige Schönheit von Dāreyi-Stoffen.
Webtechniken:D
āreyi wird in drei verschiedenen Techniken gewebt:
- Kett-gebundene Ikat
- Schuss-gebundene Ikat
- Doppelt gebundene Ikat (Kette und Schuss)
Die doppelt gebundene Ikat-Technik ist die komplexeste und führt zu den kunstvollsten und wertvollsten Ergebnissen. In dieser Methode werden sowohl die Kett- als auch die Schussfäden gefärbt. Aufgrund der Komplexität kann das Weben mehrerer Quadratmeter Stoff mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Je filigraner das gewünschte Muster ist, desto präziser müssen die Fäden gebunden und geknotet werden. Normalerweise fasst der Weber 10 bis 15 Kettfäden in einem Bündel zusammen, bei besonders feinen Mustern kann das Bündel jedoch auf bis zu drei Fäden reduziert werden, um die Detailgenauigkeit zu maximieren.
Nationales Kulturerbe der Dāreyi-Weberei
Im Jahr 2010 (1389 iranischer Kalender) wurde die Dāreyi-Weberei in die Liste des immateriellen Kulturerbes des Iran aufgenommen.
Diese Kunstform ist nicht nur in Yazd, sondern auch in Kaschan verbreitet. Außerdem findet man Varianten der Dāreyi-Weberei in der Region Gilan und bei den Turkmenen.
Name | Dāreyi-Weberei: Das Weben von Stoffen mit farbenfrohen und auffälligen Mustern |
Land | Iran |
National |





