
Die einzigartigen Farben und Muster der authentischen Teppiche aus Nahavand
Die einzigartigen Farben und Muster der authentischen Teppiche aus Nahavand
Die Kunst des Teppichknüpfens hat einen besonderen Stellenwert in der iranischen Kultur. In jeder Region Irans haben sich über Jahrhunderte hinweg einzigartige Muster und Techniken entwickelt, die eng mit den geografischen, kulturellen und historischen Gegebenheiten dieser Gebiete verbunden sind. Diese Vielfalt hat den persischen Teppich zu einem der abwechslungsreichsten Kunsthandwerke der Welt gemacht.
Eine der Regionen mit einer eigenen, unverwechselbaren Teppichknüpftradition ist Nahavand.
Wo liegt Nahavand?
Nahavand ist ein Landkreis im Südwesten der Provinz Hamadan, angrenzend an die Städte Malayer, Tuyserkan, Kermanshah und Borujerd. Die traditionelle Wirtschaft dieser Region basiert auf Landwirtschaft und Viehzucht. Seit jeher beschäftigen sich die Menschen in Nahavand mit Wollverarbeitung, traditioneller Färberei und Teppichknüpferei.
Heute sind die handgeknüpften Teppiche und Kelims die bedeutendsten Handwerksprodukte der Region. Darüber hinaus gibt es weitere traditionelle Handwerkskünste wie den Bau von Musikinstrumenten, der aufgrund des reichlich vorhandenen Holzes in dieser Region floriert, sowie die Herstellung von traditionellen Lederschuhen (Giveh), die besonders in der benachbarten Provinz Lorestan beliebt sind.
Besonderheiten der Teppiche aus Nahavand
Ein Blick in die Geschichte der Region zeigt, dass die Teppichknüpferei in Nahavand eine lange Tradition hat. Seit Jahrhunderten waren es vor allem Frauen, die in ihren Häusern Teppiche knüpften – nicht nur als Handwerkskunst, sondern auch als Teil ihrer Mitgift.
Heute wird der Nahavand-Teppich hauptsächlich in den Dörfern der Region geknüpft. Das bekannteste Muster ist das „Seh Gol“ oder „Seh Kale“ (drei Blumen oder drei Medaillons), das symmetrisch in den vier Ecken des Teppichs angeordnet ist. Besonders bekannt für diese Muster sind die Dörfer Oshvand im Osten und Zaravin im Süden von Nahavand.
Neben dem „Seh Gol“-Muster gibt es weitere traditionelle Designs, darunter:
- „Gol-o-Boteh“ (Blumenmotive)
- „Par-e-Tavoosi“ (Pfauenfedermuster)
- „Dasteh Goli“ (Blumensträuße)
- „Golhaye Afshan“ (Streublumenmotive in Vasen)
Im Allgemeinen zeichnen sich die Teppichmuster aus Nahavand durch große, auffällige Motive aus, die dem ländlichen Stil der Region entsprechen. Obwohl die Nähe zu bedeutenden Teppichzentren wie Hamadan, Arak und Qom einen Einfluss auf die Muster und Techniken hatte, hat der Nahavand-Teppich seine eigene, unverwechselbare Identität bewahrt.
Farben des Nahavand-Teppichs
Die Farben der Nahavand-Teppiche sind ebenso charakteristisch wie ihre Muster. Besonders häufig werden verwendet:
- Ein besonderes Braun, das als „Shatari“ bekannt ist
- Ein beigeartiger Ton, der als „Chehrei“ bezeichnet wird
- Verschiedene Rottöne, darunter:
- „Dooghi“ (leicht rötliches Beige)
- „Laki-ye Qermezdooneh“ (Krapprot)
- „Laki-ye Ronasi“ (Madderrot)
- „Laki-ye Golkhari“ (intensives Blumenkarmesin)
Unter diesen Farben dominiert Rot, das als Hauptfarbe für den Hintergrund vieler Teppiche dient. Daneben werden auch dunkelblau, hellblau, gelb, grün und orange verwendet, um den Teppichen einen lebendigen, kontrastreichen Look zu verleihen.
Werkzeuge zur Herstellung der Teppiche
Das wichtigste Werkzeug bei der Teppichknüpfung ist der Webstuhl („Dar“), der in zwei Hauptformen existiert:
- Horizontale Webstühle, die vor allem von Nomaden verwendet werden
- Vertikale Webstühle, die aus Metall oder Holz bestehen und an Wänden oder Säulen befestigt werden. Diese Variante ist die in Nahavand gebräuchlichste.
Weitere wichtige Werkzeuge sind:
- Schere (zum Schneiden der Knoten)
- Teppichkamm („Daftin“) zur Verdichtung der Knoten
Früher wurde die Kunst des Teppichknüpfens mündlich von Generation zu Generation weitergegeben, doch heute gibt es Teppichwebereischulen, die sowohl traditionelle Techniken lehren als auch modernes Marketing und Exportmanagement vermitteln.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Export von Nahavand-Teppichen verbessert, da sich Unternehmen verstärkt auf Produktion und Vertrieb spezialisiert haben.
Die nationale Anerkennung des Nahavand-Teppichs
Aufgrund der hohen Anzahl an Teppichwebern, der reichhaltigen Rohstoffverfügbarkeit und der einzigartigen Muster wurde der Nahavand-Teppich offiziell als nationales Kulturerbe Irans anerkannt. Die Eintragung erfolgte Ende 2019 (1398 iranischer Kalender).
Diese Anerkennung hat dazu beigetragen, die Produktion und den Export dieser handgeknüpften Meisterwerke weiter zu fördern und ihre kulturelle Bedeutung zu bewahren.
Name | Die einzigartigen Farben und Muster der authentischen Teppiche aus Nahavand |
Land | Iran |



