Ibn Muqaffa Einführung der iranischen Kultur in arabischsprachige Länder
Abdullah Ibn al-Muqaffa
Ibn al-Muqaffaʿ, Abu Muhammad Abdullah, wurde im Jahr 106 nach dem islamischen Mondkalender (724 n. Chr.) in Gawr in der Provinz Fars (dem heutigen Firuzabad) geboren. Er war ein Schriftsteller und Übersetzer. Sein Name vor seiner Konversion zum Islam war Ruzbeh. Nachdem Ibn Muqaffaʿ Muslim geworden war, wählte er den Namen Abdullah und den Ehrentitel Abu Muhammad. Seine Familie stammte aus der Adelsklasse der Provinz Fars. Hajjaj ibn Yusuf, der Gouverneur des Irak, machte den Vater von Abu Muhammad Abdullah für die Verwaltung der Steuereinnahmen seiner Regierung verantwortlich. Ungerechtigkeiten in seiner Arbeit führten dazu, dass die Beamten der Regierung den Vater folterten und seine Hand verstümmelten. Der Beiname „Ibn Muqaffaʿ“ wurde Abu Muhammad Abdullah gegeben, weil die Hand seines Vaters aufgrund dieser Folterungen verstümmelt worden war.
Werke
Nachdem Ibn Muqaffaʿ die Provinz Fars, seinen Geburtsort, verlassen hatte, reiste er nach Kerman. In Kerman war er Schreiber bei Dawud ibn Yazid ibn Umar ibn Hubayra. Nach dem Zusammenbruch der Umayyaden-Dynastie reiste er mit seinem Vater von Kerman nach Basra. Ibn Muqaffaʿ war mit der mittelpersischen Sprache der Sassaniden vertraut und erlernte durch Lehrer in Basra die arabische Sprache fließend und vollständig. Er lebte etwa zehn Jahre in Basra, und man sagt, dass seine Werke in dieser Zeit verfasst und übersetzt wurden. Die Übersetzung von „Kalila und Dimna“ ist das bedeutendste literarische Werk von Ibn Muqaffaʿ. Er übersetzte „Kalila und Dimna“ aus dem Mittelpersischen ins Arabische. Der Stil dieser Übersetzung gilt als eines der besten Beispiele für klassische arabische Prosa. „Kalila und Dimna“ ist in der Sprache der Tiere geschrieben. Dieses Buch enthält viele Fabeln, Geschichten und Weisheiten. Der Inhalt des Buches bereitet besonders Weisen und Menschen, die nach Bedeutung und Spiritualität suchen, Freude, und Menschen mit Verstand profitieren mehr von dem Buch als gewöhnliche Menschen. Das Buch war ursprünglich in Sanskrit verfasst und wurde dann ins Mittelpersische übersetzt, aber das indische Original ist verloren gegangen. Die mittelpersische Übersetzung diente als Grundlage für die syrische und arabische Übersetzung. Später verschwand auch die mittelpersische Übersetzung, und die arabische Version wurde zur Grundlage aller weiteren Übersetzungen. Ibn Muqaffaʿ fügte in seiner arabischen Übersetzung ein Kapitel mit dem Titel „Barzoya der Arzt“ hinzu. Dieses Kapitel enthält eine Erzählung von Barzoya, einem Arzt, über seine innere und spirituelle Reise sowie seinen Konflikt mit sich selbst auf der Suche nach Glück und Wahrheit. Unter den verschiedenen Übersetzungen von „Kalila und Dimna“ ist Ibn Muqaffaʿs Übersetzung die einzige, deren Genauigkeit und Präzision man vertrauen kann.
Einführung der iranischen Kultur
Das Buch „Tajnama Anushirwan“, das Regelwerk der Sassaniden, „Das Buch Mazdak“ und „Das Buch al-Taj“ gehören zu weiteren Werken, die Ibn Muqaffaʿ aus dem Mittelpersischen ins Arabische übersetzt hat. Durch diese Werke stellte Ibn Muqaffaʿ die iranische Kultur den arabischen Ländern vor. Es wird gesagt, dass auch die erste Bekanntschaft der Araber mit den Werken der griechischen Philosophen durch Ibn Muqaffaʿs Übersetzungen zustande kam. Er übersetzte Bücher wie „Kategoriensystem“ (Kapitel von Aristoteles) ins Arabische. Bücher wie „Das große Buch der Beredsamkeit“ („al-Adab al-kabir“), „Das kleine Buch der Beredsamkeit“ („al-Adab al-saghir“) und die „Risala al-Sahaba“ wurden von Ibn Muqaffaʿ verfasst. Seine klare Prosa in diesen Werken dient heute den arabischen Schriftstellern als Vorbild. Seine Werke werden an Universitäten in arabischen Ländern als Beispiele für herausragende arabische Prosa gelehrt. Ibn Muqaffaʿs Buch „Kalila und Dimna“ wurde mehrmals in verschiedene Sprachen der Welt übersetzt.
Die Ermordung
Es wird gesagt, dass der Tod von Ibn Muqaffaʿ politische Gründe hatte. Es besteht Einigkeit darüber, dass er im Alter von 36 Jahren ermordet wurde. Zwei Versionen seines Todes werden überliefert. Eine besagt, dass der Gouverneur von Basra ihn als ungläubig erkannte und seine Ermordung befahl, jedoch ist diese Erzählung weniger glaubwürdig. Die andere Version besagt, dass der Zorn von al-Mansur, dem zweiten Kalifen der Abbasiden, über die Verfassung der Schutzurkunde und der Groll von Sufyan, sowie Ibn Muqaffaʿs Einfluss, der die Herrschaft von Shapur verhinderte, zu seinem Tod führten.
Name | Ibn Muqaffa Einführung der iranischen Kultur in arabischsprachige Länder |
Land | Iran |
Ibn Muqaffa | |
800 Jahrhundert n. Chr | |
Werke | Übersetzt von Kalila und Damna, Al-Adab al-Kabir, Al-Adab al-Saghir, Risalah al-Sahhabah |