

Celebrities

„Kalilah und Damna“, „Tajnameh of Anushirvan“, „Ayinnameh of Sasanian Era“, „Book of Mazdak“ und „Book of Al-Taj“ gehören zu den anderen Büchern, die Ibn Muqaffa aus dem Mittelpersischen ins Arabische übersetzte. Mit diesen Werken hat Ibn al-Stayna die iranische Kultur in arabische Länder eingeführt.

Abdulrahman Dschami brachte durch seine Werke die islamische Mystik den Literaturfreunden in Iran nahe und ermöglichte es mit klarer, einfacher Sprache, dass die wenigen Leser mit islamischer Mystik vertraut wurden. Schade jedoch, dass das Wissen der meisten Iraner über Dschami nur auf die Namen seiner Werke beschränkt ist, und das dank der Lehrpläne in Schulen und Lehrbüchern.