Das Grabmal der Achämenidenkönige, mysteriöse Gräber in den Felsen

Das Grabmal der Achämenidenkönige, mysteriöse Gräber in den Felsen

Das Grabmal der Achämenidenkönige, mysteriöse Gräber in den Felsen

In einem Berg namens "Hosein-Koh" und in einem historischen Gelände, das als "Naqsh-e Rostam" bekannt ist, wurden vier Felsgräber für Xerxes (Regierungszeit von 485 bis 465 v. Chr.), Darius I. (Regierungszeit von 522 bis 486 v. Chr.), Artaxerxes I. (Regierungszeit von 465 bis 424 v. Chr.) und Darius II. (Regierungszeit von 423 bis 404 v. Chr.) ausgehauen. Diese vier Gräber sind fast identisch, aber das Grab von Darius I. ist im Vergleich zu den anderen drei von größerer Bedeutung, da es viele Inschriften in Keilschrift enthält.

Ursprung der Felsgräber: Es scheint, dass die Tradition, die Toten in Felsgräbern zu beisetzen, während der Achämenidenzeit von den Meder übernommen wurde. Die Gräber der Meder (678 bis 549 v. Chr.), die im Westen Irans existieren, untermauern diese Annahme. Die Gestaltung der Achämenidengräber in Naqsh-e Rostam, sowohl die äußere Erscheinung als auch die inneren Merkmale der Grabkammern, stellt jedoch eine völlig neue Form dar. Die Schaffung von Felsgräbern wurde auch von den nachfolgenden Dynastien der Achämeniden nachgeahmt.

Merkmale der Achämenidengräber: Die äußere Form jedes der vier Gräber entspricht einem Kreuz, das etwa 60 Meter in den Felsen hineingehauen wurde. Das Kreuz ist eine häufige Form, die in vielen iranischen Kunstwerken zu finden ist. Die Höhe des Kreuzes der Gräber beträgt 22 Meter, und die Arme sind etwa 11 Meter lang. Diese Gräber erinnern an die Eingänge der Achämenidenpaläste, über denen Abbildungen von Menschen aus verschiedenen Nationen zu sehen sind, die den königlichen Thron tragen.

Das Grab von Darius I.: Darius I. wurde nach seinem Tod im Jahr 486 v. Chr. in diesem Grab beigesetzt. Es scheint, dass Darius mit dem Bau seines Grabes zur gleichen Zeit wie den Palast von Apadana in Susa und Persepolis begonnen hat, und dieses Grab war viele Jahre vor seinem Tod bereit. Im Inneren des Grabes von Darius befinden sich neun Gräber, was darauf hindeutet, dass neben ihm auch Gräber für seine Verwandten vorgesehen waren. Die Inschriften, die in seinem Grab zu finden sind, haben einen hohen historischen Wert und enthalten Informationen über seine Persönlichkeit und seine Zeit.

Das Grab von Xerxes: Xerxes wurde 465 v. Chr. durch eine Verschwörung seines eigenen königlichen Gardeobersten ermordet. Er bestieg den Thron im Alter von 35 Jahren und wurde nach 20 Jahren im Jahr 465 v. Chr. in diesem Grab beigesetzt. Dieses Grab befindet sich etwa 100 Meter östlich von Darius I.'s Grab. Der Eingang des Grabes hat einen Korridor, der 3 x 6,6 Meter misst. Im Grab selbst gibt es nur eine Kammer, die genau gegenüber dem Eingang liegt. In dieser Kammer sind drei Gräber ausgehauen, aber es ist unklar, wer neben Xerxes dort beigesetzt wurde. Die genaue Ausrichtung des Korridors und die architektonische Ähnlichkeit mit dem Grab von Darius I. verstärken die Wahrscheinlichkeit, dass Xerxes in diesem Grab beigesetzt wurde.

Das Grab von Artaxerxes I.: Artaxerxes I. starb 424 v. Chr. eines natürlichen Todes. Dieses Grab befindet sich 37 Meter links vom Grab von Darius I. Es wurde nach dem Grab von Darius gestaltet, aber es fehlen die präzisen Details, die im Grab von Darius vorhanden sind. Der Korridor dieses Grabes ist rechteckig, niedrig und unsymmetrisch. Die Kammern in diesem Grab sind ebenfalls ungenau gestaltet, und in jeder Kammer befindet sich nur ein Grab. Es wird angenommen, dass dieses Grab Artaxerxes I. zugeordnet wird, weil es weniger präzise gearbeitet wurde, was darauf hindeutet, dass es nach Xerxes errichtet wurde.

Das Grab von Darius II.: Darius II. starb 404 v. Chr. nach einer 20-jährigen Herrschaft eines natürlichen Todes. Sein Grab befindet sich 33 Meter entfernt im Südwesten des Grabes von Artaxerxes I. und genau gegenüber dem Gebäude, das als "Kaaba des Zoroasters" bekannt ist. Auch in diesem Grab fehlen die Details, die im Grab von Darius I. zu finden sind, und der Korridor hat eine dreieckige Form. Die drei Kammern in diesem Grab sind jedoch präziser ausgearbeitet, und in jeder dieser rechteckigen Kammern befindet sich ein Grab.

Nationales Register der Achämenidengräber: Die Gruppe der Achämenidengräber wurde 1931 (1310 im iranischen Kalender) als nationales Kulturdenkmal unter der Nummer 21 in das Verzeichnis der nationalen Denkmäler Irans aufgenommen.

Name Das Grabmal der Achämenidenkönige, mysteriöse Gräber in den Felsen
Land Iran
LandFars
StadtMarvdasht
TypHistorisch
National

Text eingeben und Enter drücken

Choose blindless

Schriftgröße:

:

:

: