
Batik-Druck (Klaqaei-Druck) und seine schönen, ansprechenden Produkte
Der Batik-Druck zählt zu den Techniken des Stoffdrucks, die im Jahr 2010 (1389 nach dem iranischen Kalender) als immaterielles Kulturerbe der Provinz Ost-Aserbaidschan registriert wurden. Dieses Druckverfahren ist neben Iran auch in einigen anderen Ländern verbreitet und gilt als eine der ältesten Drucktechniken überhaupt. Die Anwendung des Batik-Drucks bei der Herstellung von Kopftüchern und anderen Kleidungsstücken spiegelt den künstlerischen Ausdruck und die Kreativität der Künstler in Ost-Aserbaidschan wider – insbesondere in der Stadt Asko. Diese Stadt, die 250 Kilometer südlich von Tabriz liegt, war von jeher als eines der Zentren dieser Drucktechnik bekannt. Es wird gesagt, dass der Batik-Druck in Asko eine über 500-jährige Geschichte besitzt. Einige Produkte aus den Werkstätten des Batik-Drucks in Asko haben in den Nachbarländern Irans zahlreiche Kunden gefunden.
Was ist Batik-Druck (Klaqaei-Druck)?
Batik-Druck ist ein spezieller Färbeprozess, bei dem überwiegend pflanzliche Farbstoffe – wie etwa Ronas, Aspark, Granatapfelschalen und Kurkuma – verwendet werden. Früher wurden Mischungen aus Schaffett, ätzendem Soda und Lehm hergestellt, mit denen bestimmte Bereiche des Stoffes beschichtet wurden. Diese klebrige Mischung sorgte dafür, dass der Stoff eine festere Struktur erhielt und optimal für den Färbeprozess vorbereitet war. Nach dem Färben wurde der Stoff gewaschen; dabei kehrten die mit der Klebemischung behandelten Partien in ihre ursprüngliche Farbe zurück, während die nicht behandelten Bereiche ihre aufgedruckten Muster behielten. Dieses Verfahren wird auch als „beständiger Druck“ bezeichnet.
In Iran wurde das Ausgangsmaterial für den Batik-Druck traditionell aus Schaffett, reinem Bienenwachs und rohem Mastic (Saqaz) hergestellt. Diese Mischung wird in den traditionellen Werkstätten noch immer verwendet und ist unter dem Namen „Batik-Öl“ bekannt.
Vorgehensweise beim Batik-Druck (Klaqaei-Druck)
- Vorbereitung des Stoffes:
- Zunächst wird der Stoff in lauwarmem Wasser eingeweicht. Die Dauer des Einweichens richtet sich nach der Beschaffenheit und Art des Stoffes und wird so lange fortgesetzt, bis das Bindemittel des Stoffes vollständig im Wasser gelöst ist. Anschließend wird der Stoff in eine verdünnte Lösung aus weißem Zaj getaucht, um seine Farbaufnahmefähigkeit zu erhöhen, bevor er getrocknet und geglättet wird.
- Druckphase:
In diesem Schritt werden Muster, die auf einer Holzplatte vorgefertigt wurden, verwendet. Diese Muster können islämische Formen, natürliche Designs, florale Motive oder abstrakte Muster umfassen. Üblicherweise verwendet der Künstler denselben Stempel mehrmals; durch die Kombination verschiedener Formen entsteht eine harmonische und besonders ansprechende Komposition. Zur Erleichterung des Druckvorgangs werden die Schablonen zu Holzgruppen verbunden, was sowohl ihr Gewicht erhöht als auch einen gleichmäßigen Druck auf den Stoff ermöglicht.
- Auflegen der Schablonen („Mehrzani“):
Im nächsten Schritt wird ein Material, das nicht farbempfindlich ist, erhitzt und als Druckmedium verwendet. Die Schablonen werden in dieses Material gedrückt und auf den Stoff aufgelegt – ein Vorgang, der auch als „Mehrzani“ bezeichnet wird. Um die aufgedruckten Muster zu fixieren, wird der bedruckte Stoff anschließend in eine Lösung aus weißem Zaj getaucht und zum Trocknen aufgehängt.
- Farbgebung und Fixierung:
Nachdem der Stoff getrocknet ist, wird er in ein Farbbad gelegt, das die Grundfarbe des Stoffes bildet. Danach wird der Stoff erneut in die Lösung aus weißem Zaj getaucht. Nach dem Trocknen wird der Stoff beidseitig mit Papier bedeckt und mit einem Bügeleisen erhitzt. Dieser Vorgang schmilzt das farbbeständige Material und lässt die Muster klar und deutlich hervortreten.
- Reinigung und abschließende Trocknung:
Um den Stoff von fettigen Rückständen zu befreien, wird er in einem zusätzlichen Schritt in ein fettlösendes Mittel – beispielsweise Benzin – getaucht und danach mit Wasser und Seife gewaschen. Schließlich wird der Stoff im Freien, flach und schattig, ausgelegt, bis er vollständig getrocknet ist.
Eigenschaften des Batik-Drucks (Klaqaei-Druck)
Das Besondere an den durch Batik-Druck hergestellten Stoffen ist die Verwendung natürlicher Farbstoffe, die ihnen eine unvergleichliche Schönheit verleihen. Die Künstler in Ost-Aserbaidschan setzen in ihren Produkten lebendige und attraktive Farbkombinationen ein – Ausdruck ihrer künstlerischen Leidenschaft, die jeden Betrachter begeistert!
Name | Batik-Druck (Klaqaei-Druck) und seine schönen, ansprechenden Produkte |
Land | Iran |









