Tepe Melian, ein Überbleibsel der 6000 Jahre alten iranischen Zivilisation

Tepe Melian, ein Überbleibsel der 6000 Jahre alten iranischen Zivilisation

Tepe Melian, ein Überbleibsel der 6000 Jahre alten iranischen Zivilisation

Tappeh Malyan: Ein Relikt der 6000 Jahre alten iranischen Zivilisation

In der Antike lebten die Elamiten in einem großen Teil des südwestlichen Iranischen Hochlands. Gegen Ende des dritten Jahrtausends v. Chr. erreichte die elamische Zivilisation ihren Höhepunkt. Doch mit dem Aufstieg der Achämeniden (550 v. Chr.) wurde die Macht der Elamiten auf das Gebiet um Susa beschränkt. Obwohl zahlreiche Informationen über die elamische Kultur erhalten geblieben sind, gibt es nur wenige archäologische Funde, die über die Vorgeschichte Irans vor der Elamiten-Zeit Aufschluss geben. Die Entdeckungen in einigen archäologischen Stätten, insbesondere Tappeh Malyan, haben jedoch wertvolle Hinweise auf die frühen Zivilisationen Irans geliefert.

Wo befindet sich Tappeh Malyan?

Tappeh Malyan ist eine bedeutende archäologische Stätte mit einer Fläche von über 200 Hektar. Sie liegt in der Region Beyza, etwa 46 km nördlich von Schiraz und ebenso weit westlich von Persepolis. Die Erhebung befindet sich auf 1611 Metern über dem Meeresspiegel.

Geschichte der archäologischen Stätte Tappeh Malyan

Bereits im 19. Jahrhundert wurde Tappeh Malyan als archäologische Stätte identifiziert. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1896 erwähnt Ruinen an dieser Stelle.

Zwischen 1971 und 1976 fanden in Tappeh Malyan umfassende Ausgrabungen statt. Diese wurden unter der Leitung des Archäologen William Sumner in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Pennsylvania, Michigan und Ohio durchgeführt. Sumner vermutete, dass sich unter den sassanidischen und islamischen Schichten zahlreiche Überreste der Achämenidenzeit befinden könnten.

Welcher historischen Epoche gehört Tappeh Malyan an?

Die Stätte war einst als Anshan oder Anzan bekannt und gehörte zum Elamischen Reich. In akkadischen und sumerischen Texten wird Anshan als eine blühende Region beschrieben. Während des ersten Jahrtausends v. Chr. siedelten sich die Achämeniden in diesem Gebiet an. Kyros der Große, der Begründer des Persischen Reiches, bezeichnete sich selbst als „König von Anshan“ und als Nachfahre von Teispes.

Neue Forschungsergebnisse datieren die Herrschaft von Teispes auf etwa 635 v. Chr. Vor dieser Zeit, etwa zwischen 648 und 635 v. Chr., befanden sich die Elamiten in einem Krieg mit den Assyrern. Eine Gruppe, die von Archäologen als „Anshanier“ bezeichnet wird, übernahm in dieser Phase die Kontrolle über die Region.

Archäologische Funde in Tappeh Malyan

Die ersten archäologischen Ausgrabungen in dieser Stätte wurden mit der Absicht durchgeführt, eine verschollene Stadt zu entdecken. Diese Annahme wurde bestätigt, als eine elamische Keilschrifttafel gefunden wurde, die aus der Zeit um 1200 v. Chr. stammt.

Die bedeutendsten Überreste aus der Banasch-Mittelperiode (3250–3000 v. Chr.) wurden in Tappeh Malyan entdeckt. Besonders bemerkenswert sind die Überreste einer Stadtmauer aus der späten Banasch-Periode (3000–2700 v. Chr.), die auf eine Stadt mit einer Fläche von ca. 200 Hektar schließen lässt.

Diese Stadt wurde mit Lehmziegeln erbaut und bestand gleichzeitig mit der Stadt Susa. Die Stadtmauer war vermutlich 5 Kilometer lang und hatte eine Dicke von etwa 5 Metern. Der äußere Teil der Mauer wurde mit Steinfundamenten verstärkt, um die Stabilität zu erhöhen. Dies weist darauf hin, dass die Bewohner dieser Stadt sich vor möglichen Angriffen schützen mussten – möglicherweise von Feinden mit fortschrittlichen Belagerungstechniken.

Zudem wurden mehrere elamische Tontafeln aus den Jahren 1300–1000 v. Chr. gefunden. Die meisten davon befinden sich heute an der Universität von Pennsylvania. Aus der Achämenidenzeit wurden ebenfalls mehrere Keramikfragmente entdeckt, die im Nationalmuseum des Iran aufbewahrt werden.

Die Ausgrabungen in Tappeh Malyan haben ein umfassendes Bild der urbanen Struktur, Wohngebäude, religiösen Bauwerke und Verwaltungszentren der Region geliefert.

Registrierung als nationales Kulturerbe

Aufgrund ihrer historischen Bedeutung wurde die archäologische Stätte Tappeh Malyan im Jahr 1975 in die Liste des nationalen Kulturerbes Irans aufgenommen.

Name Tepe Melian, ein Überbleibsel der 6000 Jahre alten iranischen Zivilisation
Land Iran
LandFars
StadtBeyza
TypHistorisch
National

Text eingeben und Enter drücken

Choose blindless

Schriftgröße:

:

:

: