
Die Abadeh-Holzschnitzerei ist eine einzigartige Kunst mit Weltruhm
Die Holzschnitzerei von Abadeh, bekannt als Monabat, ist eine der herausragenden traditionellen Künste Irans, die in verschiedenen Städten von talentierten Künstlern praktiziert wird. Unter diesen Städten hat sich Abadeh durch seine einzigartige und unverwechselbare Holzschnitzkunst einen weltweiten Ruf erworben.
Monabat ist eine Kunstform, bei der durch Schnitzereien erhabene Muster auf Oberflächen geschaffen werden. Obwohl diese Kunst auf verschiedenen Materialien ausgeführt werden kann, ist die Holzschnitzerei die bekannteste und schönste Form. Je härter und dichter die Holzstruktur ist, desto schöner und langlebiger wird das geschnitzte Werk. Daher werden Hölzer wie Walnuss, Buchsbaum und Birne häufig in der Holzschnitzerei verwendet.
In einigen anderen Holzarbeiten wie Drechseln und Intarsien werden ebenfalls Schnitztechniken angewendet, weshalb sie als spezielle Formen der Holzschnitzerei betrachtet werden können.
Ursprung des Begriffs Monabat
Das Wort "Monabat" leitet sich vom arabischen Wort "Nabat" ab, was "Pflanze" bedeutet. Es scheint, als ob der Künstler durch seine Kunst auf leblosen Materialien wie Holz, Stein oder Metall lebendige Muster von Pflanzen oder Tieren erschafft und ihnen Leben einhaucht.
Geschichte der Holzschnitzerei
Wie viele andere Handwerkskünste hat sich die Holzschnitzerei im Laufe der Zeit innerhalb der Gesellschaft entwickelt und verfeinert, weshalb ein genaues Entstehungsdatum schwer festzulegen ist. Experten zufolge ist das älteste erhaltene Schnitzwerk ein hölzernes Türflügel in der Atiq-Moschee in Schiras aus dem 9. Jahrhundert n. Chr.
Einige Forscher datieren die Entstehung der Holzschnitzerei auf die Zeit vor der Einführung des Islam im 7. Jahrhundert n. Chr. in Iran. Mit der Verbreitung des Islam und dem Bau zahlreicher Moscheen in Iran erlebte die Holzschnitzerei, ebenso wie viele andere Künste, einen Aufschwung und erreichte ihre Blütezeit. Neben der Verzierung von Türen und Fenstern von Moscheen fand die Holzschnitzerei auch Anwendung bei der Herstellung von Minbars (Kanzeln) und Koranständern.
Die Blütezeit der Holzschnitzerei wird in der Safawiden-Ära (1501–1736 n. Chr.) vermutet. In dieser Zeit zogen viele Künstler nach Isfahan, der Hauptstadt dieser Dynastie, um am Bau der damaligen Bauwerke mitzuwirken. Die nahegelegene Stadt Golpayegan entwickelte sich allmählich zum Hauptzentrum für Holzschnitzmeister und den Austausch von Erfahrungen.
Nach dem Fall der Safawiden-Dynastie und den darauf folgenden langanhaltenden Unruhen in Iran hatten verschiedene Kunsthandwerke kaum Gelegenheit zur Entfaltung. Daher konzentrierten sich die Holzschnitzkünstler in Städten wie Golpayegan und Abadeh, während diese Kunst in anderen Teilen des Landes kaum präsent war. Diese Vernachlässigung der Holzschnitzerei setzte sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts fort. In dieser Zeit, mit wachsendem Interesse an feinen Handwerken, begannen die verbliebenen Meister, neue Schüler auszubilden, und die Holzschnitzerei erlebte eine Wiederbelebung.
Holzschnitzerei in Abadeh
Die Holzschnitzerei ist eines der wichtigsten Handwerke in Abadeh. Im Jahr 2017 erhielt diese Stadt das internationale geographische Herkunftszeichen für ihre Holzschnitzkunst, und die Techniken der Holzschnitzerei in Abadeh wurden in die Liste des immateriellen Kulturerbes Irans aufgenommen. Anschließend wurde Abadeh im Jahr 2019 zur Weltstadt der Holzschnitzerei ernannt.
Laut einigen Statistiken sind in dieser Stadt etwa 150 Holzschnitzwerkstätten tätig, in denen fast fünftausend Künstler beschäftigt sind. Frauen spielen in Abadeh eine besondere Rolle in dieser Kunst; einige Werkstätten sind ausschließlich ihnen gewidmet.
Einige der wertvollen Holzschnitzarbeiten, die in Abadeh oder anderen iranischen Städten hergestellt wurden, werden in bedeutenden Museen weltweit, wie dem Victoria and Albert Museum in England, aufbewahrt. Ahmad Emami, einer der bekanntesten Meister der Holzschnitzerei, wurde in Abadeh geboren. Neben seinem Beitrag zur Verbreitung dieser Kunst hat er auch wertvolle Werke geschaffen. Das Meisterwerk der Holzschnitzerei im Marmarpalast ist eines der bleibenden Vermächtnisse dieses großen Meisters. Seine beiden Söhne, Ali und Mohammad Taher, zählen ebenfalls zu den großen Namen dieses Kunsthandwerks und haben zahlreiche Schüler ausgebildet.
Anwendung der Holzschnitzerei
Die Holzschnitzerei kann in nahezu jedem Gegenstand aus Holz angewendet werden. Schmuckkästchen, Statuen, Spazierstöcke, Türen und Fenster, Möbel und verschiedene Haushaltsgegenstände sind Beispiele für Produkte, die mit Holzschnitzkunst verziert wurden. Die Holzschnitzerei fand auch Anwendung bei der Verzierung verschiedener iranischer Bauwerke, und selbst in den Decken einiger Gebäude, wie dem Hascht-Behescht-Palast in Isfahan, sind herausragende Beispiele dieser Kunst zu sehen.
Name | Die Abadeh-Holzschnitzerei ist eine einzigartige Kunst mit Weltruhm |
Land | Iran |







